48. Spieltag
23.02.2025 19:15
Beendet
Berlin
Eisbären Berlin
5:4
Kölner Haie
Kölner Haie
1:13:01:3
  • 0:1
    Brady Austin
    Austin
    2.
  • 1:1
    Ty Ronning
    Ronning
    15.
  • 2:1
    Adam Smith
    Smith
    29.
  • 3:1
    Manuel Wiederer
    Wiederer
    32.
  • 4:1
    Zach Boychuk
    Boychuk
    38.
  • 4:2
    Marco Münzenberger
    Münzenberger
    41.
  • 4:3
    Justin Schütz
    Schütz
    46.
  • 5:3
    Zach Boychuk
    Boychuk
    54.
  • 5:4
    Maximilian Kammerer
    Kammerer
    60.
Spielort
Uber Arena

Liveticker

60.
21:41
Fazit:
Die Eisbären Berlin gewinnen am Ende knapp mit 5:4 gegen die Kölner Haie. Nachdem die Gastgeber schon nach dem zweiten Drittel mit 4:1 führen, kommen die Haie kurz nach Wiederanpfiff zum 2:4 heran. Nur fünf Minuten später verkürzt Schütz auf 3:4. Anschließend sind die Rheinländer aber zu ungestüm und bekommen drei Zweitstrafen nacheinander aufgebrummt und Boychuk nutzt das Powerplay zum Treffer zum 5:3. Ebenfalls in Powerplay verkürzt dann noch Kammerer kurz vor Schluss, doch die Haie unterliegen am Ende knapp mit 4:5. Die Hauptstädter bleiben damit mit 96 Punkten auf dem zweiten Rang. Köln belegt mit 75 Zählern den sechsten Rang. Für Berlin geht es bereits am Mittwoch gegen Ingolstadt weiter. Die Domstädter treffen am Freitag auf Wolfsburg.
60.
21:36
Spielende
60.
21:36
Die Eisbären machen es jetzt klug und halten die Scheibe vorne. 9,9 Sekunden bleiben den Haien noch, doch es gibt Bully in der eigenen Zone.
60.
21:34
Tor für Kölner Haie, 5:4 durch Maximilian Kammerer
31,5 Sekunden vor dem Ende verkürzt Kammerer. Almquist bringt die Scheibe von links scharf vors Tor, Kammerer hält die Kelle rein und macht das 4:5.
60.
21:34
Die letzte Minute läuft. Immer wieder ist das Spiel nun von kleinen Nicklichkeiten unterbrochen. Die Haie setzen sich fest. Noch 40 Sekunden.
59.
21:32
Kleine Strafe (2 Minuten) für Louis-Marc Aubry (Kölner Haie)
Fünf Sekunden müssen die Gäste überstehen und dann spielen die Kölner im fünf-gegen-vier.
59.
21:32
Doppelte kleine Strafe (2 + 2 Minuten) für Jonas Müller (Eisbären Berlin)
Wegen unnötiger Härte sieht Müller eine doppelte kleine Strafe und Aubry nur eine kleine Strafe.
59.
21:31
Erneut Aubry! Die Gäste kontern und Aubry trifft von rechts nur den Pfosten.
59.
21:31
Boychuk legt die Scheibe nach links und dort läuft Jonas Müller ein und der visiert das linke Eck an, doch der Goalie ist da.
59.
21:29
Die letzten beiden Minuten laufen. Rund 40 Sekunden sind die Hausherren noch in Überzahl.
58.
21:29
Noch 14 Sekunden bleiben den Haien im vier-gegen-vier, doch die Eisbären halten die Kölner gut aus dem letzten Drittel fern. Kammerer zieht zwar von links ab, doch Ronning blockt den Schuss gerade noch.
57.
21:28
Anschließend geht der Kölner Goalie raus, doch Wohlgemuth verliert dann schnell wieder die Scheibe und so ist Hudáček schnell zurück.
56.
21:28
Hudáček bleibt erst einmal auf dem Feld, soll aber möglichst schnell runter vom eis. Bergmann zieht ab, doch der Goalie ist da und hält auch den Nachschuss von Wiederer fest.
56.
21:26
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jonas Müller (Eisbären Berlin)
Wegen Stockchecks muss auch Müller nun für zwei Minuten in die Eisbox. Es geht im vier-gegen-vier weiter. Kölns Head Coach nimmt die Auszeit.
55.
21:25
Die Haie haben aber noch nicht aufgeben, dabei spielen sie weiter in Unterzahl. Currie taucht frei nach einem tiefen Pass vor Hildebrand auf und will die Scheibe unten rechts ins Netz jagen, doch der Goalie ist mit dem Schoner da.
54.
21:23
Tor für Eisbären Berlin, 5:3 durch Zach Boychuk
Schon nach 21 Sekunden im Powerplay bringt Veilleux den Puck von der rechten Seite scharf vors Tor. Boychuk stochert nach und drückt das Spielgerät aus dem Zentrum unten rechts über die Linie. Das könnte schon die Entscheidung sein.
54.
21:19
Große Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Juhani Tyrväinen (Kölner Haie)
Tyrväinen trifft seinen Gegenspieler Boychuk und räumt ihn ab. Die Linesmen schauen sich die Situation noch einmal an und überlegen, ob es nicht sogar eine große Strafe ist. Sie entscheiden sich für eine große Strafe gegen den Finnen, weil er seinen Gegenspieler im Gesicht trifft.
54.
21:19
Erneut kommt ein Schuss von der rechten Seite aufs Tor. Mik hält die Kelle rein - links vorbei. Köln ist wieder komplett.
54.
21:19
Weiter finden die Eisbären schnell in die Formation und Ronning setzt im Slot nach, kann die Scheibe aber nicht gefährlich bringen.
52.
21:18
Die Berliner setzen sich nun schnell im letzten Drittel fest und Jonas Müller bringt die Scheibe von rechts scharf vors Tor. Sein Schuss wird noch leicht abgefälscht und geht rechts am Kasten vorbei.
52.
21:16
Kleine Strafe (2 Minuten) für Justin Schütz (Kölner Haie)
Schütz sieht für Beinstellen die zweite kleine Strafe an diesem Tag. Viertes Powerplay für Berlin.
52.
21:15
Die Haie drücken nun. Kammerer bringt das Spielgerät von rechts ins Zentrum. Wohlgemuth hält den Stock rein. Erneut knapp rechts vorbei.
51.
21:15
Und wieder sind die Haie da. Tyrväinen kontert und setzt den Puck nur Zentimeter links neben den Pfosten nach einer Hereingabe von der linken Seite.
50.
21:14
Tuomie probiert es mit einem Schlagschuss aus dem Zentrum und Moritz Müller fährt ein und fälscht die Scheibe knapp rechts am Tor ab.
49.
21:12
Es gibt das letzte Powerbreak in diesem Spiel.
49.
21:11
Bergmann setzt sich im Zentrum durch und legt die Scheibe aufs Tor. Mik hält die Kelle rein. Sein Schuss touchiert aber nur das rechte Außennetz.
49.
21:10
Wohlgemuth ist zurück und die Haie überstehen auch das Unterzahlspiel ohne Gegentreffer.
48.
21:10
Die erste Minute im Unterzahlspiel ist schon um und bisher können sich die Eisbären noch nicht festsetzen. Noebels bringt dann die Scheibe von rechts aufs Tor. Kirk hält die Kelle rein - rechts vorbei.
47.
21:09
Die Eisbären kommen und finden im letzten Drittel aber noch nicht in die Formation und die Haie bringen die Scheibe erst einmal aus der Zone.
46.
21:07
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tim Wohlgemuth (Kölner Haie)
Das ist jetzt ärgerlich. Wohlgemuth sieht wegen Haltens eine kleine Strafe und muss zwei Minuten runter. Drittes Powerplay für die Eisbären.
46.
21:06
Tor für Kölner Haie, 4:3 durch Justin Schütz
Köln ist wieder dran. MacLeod legt die Scheibe ins Zentrum. Schütz legt ab, doch Hildebrand ist mit dem Schoner da. Münzenberger setzt nach und Schütz drückt den Puck von rechts unten rechts über die Linie. Kommt der KEC noch zum Ausgleich?
45.
21:06
Mal wieder die Gastgeber. Boychuk probiert es mit einem Handgelenkschuss und Niemeläinen fälscht die Scheibe leicht ab. Sein Schuss geht aber knapp links am Pfosten vorbei.
44.
21:04
Der KEC ist vom Anschlusstreffer beflügelt und setzt die Berliner immer wieder in der neutralen Zone unter Druck. Die Eisbären kommen kaum noch in das letzte Drittel.
43.
21:03
Unglücklich wird Tuomie vom eigenen Mann mit dem Schläger im Gesicht getroffen und muss runter. Die Haie bleiben aber gefährlich und MacLeod zieht ab - drüber!
42.
21:01
Ist das der Auftakt für die Rheinländer, um das Spiel noch einmal gefährlich zu machen? Erneut gehen sie schnell ins Forechecking und erzwingen den Puck.
41.
20:59
Tor für Kölner Haie, 4:2 durch Marco Münzenberger
Da ist die Antwort von Köln! Die Haie gewinnen gleich einmal im Forechecking die Scheibe. Nach einem Pass von der linken Seite von Schütz hält Münzenberger im Zentrum den Schläger hin und trifft zum 2:4.
41.
20:59
Die Haie kommen gleich gefährlich vors Tor und Vittasmäki zieht von rechts gleich mal ab und Hildebrand ist da.
41.
20:58
Das letzte Drittel läuft. Die Eisbären gewinnen das Bully.
41.
20:58
Beginn 3. Drittel
40.
20:42
Drittelfazit
Die Eisbären führen nach dem zweiten Drittel mit 4:1 gegen die Kölner Haie. Nachdem es nach dem ersten Drittel noch 1:1 stand, waren die Berliner die bessere und gefährlichere Mannschaft und gingen durch Smith in der 38. Minute in Führung. Wiederer und Boychuk im Powerplay bauten dann den Vorsprung dann noch aus und führen nun mit drei Treffern Vorsprung. Von den Rheinländern war im Mittelabschnitt kaum etwas zu sehen und sie agierten teilweise etwas zu passiv.
40.
20:40
Ende 2. Drittel
40.
20:39
Nochmal die Haie. Die letzten 60 Sekunden laufen. Tuomie schießt von links ab und sein Schuss geht knapp rechts am Tor vorbei.
39.
20:38
Die letzten beiden Minuten im Mittelabschnitt laufen. Berlin führt verdient. Sie nutzen ihre Chancen eiskalt und kreieren im zweiten Abschnitt mehr gefährliche Aktionen als die Haie.
38.
20:36
Tor für Eisbären Berlin, 4:1 durch Zach Boychuk
Ronning probiert es mit einem Schlagschuss von der rechten Seite. Im Slot fälscht Boychuk die Scheibe leicht ab und der Puck fliegt mittig zum 4:1 ins Tor. Die Linesmen überprüfen noch einmal auf hohen Stock, doch der Treffer bleibt bestehen.
38.
20:35
Die ersten rund 30 Sekunden stehen die Haie aber gut und halten die Eisbären erst einmal aus dem letzten Abschnitt. Anschließend geht der Schuss von Kirk aber klar vorbei.
37.
20:33
Kleine Strafe (2 Minuten) für Adam Almquist (Kölner Haie)
Wegen einer Behinderung sieht Almquist die nächste Strafe und muss dafür zwei Minuten in die Eisbox. Zweites Powerplay für Berlin.
36.
20:32
Wieder setzen sich die Gastgeber im letzten Drittel fest. Niemeläinen zieht von links ab - links vorbei.
35.
20:31
Die Eisbären erhöhen nun den Druck und sind noch stärker im Forechecking und erzwingen so immer wieder das Spielgerät. Köln sucht weiter nach Ideen um gegen dieses aggressive Forechecking anzukommen.
34.
20:29
Erneut kommt die Scheibe von links an den zweiten Pfosten. Jonas Müller hält die Kelle rein, knapp rechts vorbei.
33.
20:29
Die Haie sind nun durch ihre eigenen Waffen geschlagen. Im ersten Drittel setzen die Rheinländer noch auf Konter und jetzt bekommen sie genau über so eine Situation das 1:3.
32.
20:27
Tor für Eisbären Berlin, 3:1 durch Manuel Wiederer
Eisbären bauen die Führung aus. Die Berliner kommen hinter dem Tor durch und Bergmann legt die Scheibe von links in den Slot. Wiederer hält den Stock rein und trifft mit der Rückhand zum 3:1.
32.
20:27
Die Haie setzen jetzt nach, verlieren dann aber kurz vor der enutralen Zone die Scheibe, doch Wissmann legt sich den Puck etwas zu weit vor.
31.
20:26
Die Eisbären drücken und setzen sich um das Tor fest und spielen die Scheibe immer wieder gefährlich in den Slot. Die Haie wirken ein wenig passiv.
30.
20:25
Die Berliner erobern in der neutralen Zone die Scheibe und Ronning legt den Puck nach links und Jonas Müller fackelt nicht lange und jagt das Spielgerät rechts über das Tor hinweg.
29.
20:22
Erneut probiert es Austin mit einem Schlagschuss aus dem Zentrum von der blauen Linie. Sein Schuss landet aber in der Fanghand von Hildebrand. Anschließend gibt es das zweite Powerbreak in diesem Spiel.
29.
20:20
Tor für Eisbären Berlin, 2:1 durch Adam Smith
Da ist das erste DEL-Tor für Adam Smith. Der Berliner jagt die Scheibe von der rechten Seite von der blauen Linie oben rechts ins Tor. Wiederer fälscht die Scheibe wohl noch leicht ab und trifft zum 2:1 für die Gastgeber. Die Eisbären drehen das Spiel.
29.
20:19
Veilleux ist wieder da und damit sind die Eisbären wieder vollständig.
28.
20:19
Eine wirkliche Chance können sich die Rheinländer in den ersten 90 Sekunden noch nicht erarbeiten und die Eisbären bringen die Scheibe raus.
27.
20:18
Die Haie haben nicht so eine gute Quote im Powerplay, trafen aber zuletzt gegen die Düsseldorfer EG zweimal im Powerplay. MacLeod legt ins Zentrum und Kammerer zieht ab - rechts vorbei.
26.
20:17
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin)
26.
20:17
Die Entscheidungsfindung der Referees dauert an und die Fans in der Arena quittieren das schon mit Pfiffen. Die Linesmen entscheiden schließlich auf eine kleine Strafe gegen Veilleux wegen Bandenchecks.
26.
20:14
Currie hat einen Cut im Gesicht abbekommen und muss runter und kurz genäht werden. Die Linesmen schauen sich die Situation mit dem Gegenspieler noch einmal an.
26.
20:13
Veilleux legt die Scheibe auf Wiederer und der zieht von der linken Seite aufs Tor, doch Glötzl blockt den Schuss ab.
26.
20:12
Endlich können die Rheinländer nun wechseln und kommen gleich wieder über MacLeod. Er legt ins Zentrum und Moritz Müller zieht aus dem Zentrum von der blauen Linie ab - rechts vorbei.
26.
20:11
Erneut kontern die Gäste! Nach einem Schuss von links ins Zentrum, bringt Kammerer die Scheibe mit der Rückhand aufs Tor, doch sein Schuss geht rechts am Kasten vorbei.
24.
20:10
Die Haie sind wieder komplett, doch die Eisbären drücken und Pföderl zieht ab und sein Schuss geht links am Kasten vorbei.
23.
20:10
Da ist die Chance für die Haie. Sie kontern und Aubry probiert es aus halbrechter Position selbst. Sein Schuss unten rechts aufs Tor, landet aber in den Händen von Hildebrand.
23.
20:09
Erneut bringen die Rheinländer die Scheibe aus dem eigenen Drittel. Boychuk probiert es aber mit einem Handgelenkschuss von der rechten Seite, doch Hudáček ist da und lenkt die Scheibe links am Tor vorbei.
22.
20:08
Die Haie machen das gegen die stärkste Powerplay-Mannschaft aber erst einmal gut und halten die Eisbären erst einmal weg vom letzten Drittel.
22.
20:07
Kleine Strafe (2 Minuten) für Justin Schütz (Kölner Haie)
Erste Strafe in diesem Jahr. Schütz kommt zu spät und sieht für das Beinstellen die kleine Strafe. Damit gibt es das erste Powerplay für die Eisbären.
21.
20:04
Weiter geht's! Das Bully gewinnt Berlin.
21.
20:04
Beginn 2. Drittel
20.
19:48
Drittelfazit
Die Eisbären Berlin und die Kölner Haie gehen mit einem 1:1-Unentschieden in die Drittelpause. Nachdem die Haie gut ins Spiel kamen und gleich durch Austin zum 1:0 trafen, hatte kurz darauf auch Schütz auf 2:0 zu erhöhen, doch er traf nur den Pfosten. Dann erhöhten auch die Berliner den Druck und Ronning vollendete einen Konter mit dem verdienten 1:1-Ausgleich.
20.
19:46
Ende 1. Drittel
20.
19:44
Die letzten 60 Sekunden im ersten Abschnitt laufen. Aubry setzt nach und die Kölner setzen sich letzten Drittel fest.
19.
19:44
Erneut die Gäste! Kammerer setzt sich auf links durch und legt die Scheibe ins Zentrum und Tyrväinen nimmt den Puck direkt und prüft Hildebrand. Doch der US-Amerikaner ist mit dem Schoner dran und verhindert das 1:2.
18.
19:42
Noch drei Minuten bis zur Pause und bisher ist es hier ein sehr friedliches Match. Kein Team musste bisher in die Eisbox.
17.
19:41
Nächster Konter für die Gastgeber. Boychuk setzt sich an der rechten Bande durch und zieht nach innen. Sein Handgelenkschuss wird aber geblockt.
16.
19:40
Erneut gibt es die zwei-gegen-eins-Situation und erneut legt Fontaine nun von links die Scheibe ins Zentrum und Ronning fährt ein. Diesmal verpasst der Torschütze aber knapp die Scheibe. Glück für die Haie.
15.
19:38
Tor für Eisbären Berlin, 1:1 durch Ty Ronning
Die Berliner kontern und gleichen aus! Fontaine kommt mit Tempo über die rechte Seite durch und wartet und sieht in seinem Rücken Ronning einfahren. Er legt die Scheibe von rechts an den zweiten Pfosten, Ronning hält den Stock rein und gleicht zum 1:1 aus.
14.
19:37
van Calster erzwingt im Forechecking die Scheibe und legt den Puck ins Zentrum zu Almquist und der probiert es mit einem Schlagschuss. Sein Schuss fliegt aber klar rechts am Tor vorbei.
13.
19:36
Auch die Gastgeber kontern nach einem tiefen Pass auf Noebels. Er will die Scheibe rechts am Goalie vorbeilegen, doch Moritz Müller drängt ihn noch leicht ab und so ist der Schuss kein Problem für Hudáček.
12.
19:35
Die Haie kontern nach einem tiefen Pass auf Schütz. Der Kölner läuft mit Tempo auf Hildebrand zu und will die Scheibe rechts oben ins Tor Schießen. Sein Schuss fliegt aber nur an den Pfosten
11.
19:34
Wissmann setzt sich auf der rechten Seite gegen einen Kölner durch und zieht dann nach innen. Sein Schussversuch vom rechten Bullykreis bleibt aber hängen.
11.
19:33
Smith probiert es nun mit einem Schlagschuss von der blauen Linie. Fontaine fälscht die Scheibe kurz vor dem Tor auf der rechten Seite leicht ab und der Puck fliegt knapp links am Kasten vorbei.
10.
19:32
Erneut die Berliner. Die Reihe um Pföderl setzt sich nun fest und Wissmann legt die Scheibe von der linken Seite in den Slot, doch Hudáček kommt mit der Kelle ran und klärt den Puck vor Pföderl aus dem Drittel.
9.
19:31
Viel läuft bei den Eisbären noch nicht offensiv zusammen. Die Berliner setzen sich erneut im gegnerischen Drittel fest, doch die Haie stellen die Räume gut zu.
8.
19:29
Nächster Aufbau und Berlin geht aggressiv ins Forechecking, doch Schütz bleibt im eins-gegen-zwei Sieger und bringt die Scheibe sicher raus. Anschließend gibt es das erste Powerbreak in diesem Spiel.
7.
19:27
Erneut können sich die Berliner vom Forechecking der Kölner befreien, der Pass auf Müller ist dann aber zu spitz.
6.
19:25
Wohlgemuth kommt über die linke Seite durch und legt die Scheibe an den Slot. Kammerer läuft ein, doch Hildebrand ist vor dem Angreifer an der Scheibe und begräbt den Puck unter sich.
5.
19:24
Weiter laufen die Gäste früh das Aufbauspiel an, doch die Eisbären können sich in der neutralen Zone behaupten und Pföderl setzt einen Rückhandschuss aus dem Zentrum knapp links neben das Tor.
4.
19:22
Nach Icing gegen die Rheinländer gewinnen die Haie das Bully und kommen gleich schon wieder, doch sie nutzen die Befreiung für Wechsel.
3.
19:20
Auch die Eisbären setzen nun die Haie im Forechecking gleich unter Druck und erzwingen die Scheibe, dann geht das Spielgerät aber hinter das Tor und die Haie bauen neu auf.
2.
19:19
Tor für Kölner Haie, 0:1 durch Brady Austin
Und da ist gleich die Führung für die Haie! Moritz Müller bekommt auf links an den Puck und legt die Scheibe ins Zentrum. Austin nimmt die Scheibe mit der Vorhand direkt und jagt die Scheibe unten links über die Linie zum 1:0.
1.
19:18
Erst setzen die Haie die Eisbären im Forechecking unter Druck und dann kommen die Gastgeber und kommen mit Tempo über Ronning in das letzte Drittel. Ronning zieht aus halbrechter Position ab, visiert das obere linke Eck an, doch Hudáček ist mit der Fanghand da.
1.
19:17
Los geht's! Das Eröffnungsbully geht an die Eisbären.
1.
19:16
Spielbeginn
19:10
Die Starting Six sind da! Bei den Eisbären beginnt Hildebrand zwischen den Pfosten. Außerdem sind Wissmann, Jonas Müller, Pföderl, Boychuk und Noebels gesetzt. Bei den Haien startet Hudáček im Tor. Zudem sind Sennhenn, Vittasmäki, Currie, Aubry und Tuomie in der ersten Reihe.
19:05
Bilanz spricht leicht für die Haie. Dreimal trafen die beiden Teams in dieser Saison aufeinander. Zweimal gingen die Haie als Sieger vom Platz - nur einmal die Eisbären. Das letzte Match endete mit einem 5:3-Sieg für die Rheinländer.
19:00
Die Kölner Haie sind aktuell Sechster in der DEL mit 75 Punkten und haben nur drei Zähler Rückstand auf den Fünften, die Fischtown Pinguins Bremerhaven und schon sieben Zähler Vorsprung auf den siebten Rang, wo aktuell die Straubing Tigers liegen. Aus den letzten fünf Spielen konnten die Haie aber nur zwei Siege einfahren und mussten drei Niederlagen einstecken. Nur gegen die Düsseldorfer EG gab es den Saison-Sweep (5:3) und zuletzt gegen die Nürnberg Ice Tigers einen 3:1-Sieg. Gegen die Adler Mannheim (4:7), Straubing Tigers (3:4) und die Schwenninger Wild Wings (2:5) gab es teils klare Niederlagen.
18:55
Die Eisbären konnten fünf von den letzten sieben Spielen gewinnen. Nur gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven gab es eine knappe 4:5-Niederlage nach Penalty-Shoot-out und gegen die Löwen Frankfurt (1:5). Zuletzt siegten die Hauptstädter souverän und klar mit 5:0 gegen die Augsburger Panther. Damit stehen die Berliner mit 93 Zählern auf dem zweiten Platz und haben schon elf Zähler Rückstand auf den Tabellenführer aus Ingolstadt.
18:46
Herzlich willkommen zu den Sonntagsspielen des 48. Spieltages in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) in der Saison 2024/25. Die Eisbären Berlin treffen auf die Kölner Haie. Face-off ist um 19.15 Uhr.

Aktuelle Spiele

23.02.2025 16:30
Augsburger Panther
Augsburg
AUG
Augsburger Panther
EHC München
MUC
München
EHC München
ERC Ingolstadt
Ingolstadt
ING
ERC Ingolstadt
Nürnberg Ice Tigers
NIT
Nürnberg
Nürnberg Ice Tigers
Schwenninger Wild Wings
Schwenningen
SEC
Schwenninger Wild Wings
Grizzlys Wolfsburg
WOB
Wolfsburg
Grizzlys Wolfsburg
n.P.
23.02.2025 19:15
Eisbären Berlin
Berlin
EBB
Eisbären Berlin
Kölner Haie
KEC
Kölner Haie
Kölner Haie
Iserlohn Roosters
Iserlohn
IEC
Iserlohn Roosters
Fischtown Pinguins
BRE
Bremerhaven
Fischtown Pinguins

Eisbären Berlin

Eisbären Berlin Herren
vollst. Name
EHC Eisbären Berlin
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Farben
Dunkelblau, Rot, Weiß
Gegründet
1994
Sportarten
Eishockey
Spielort
Uber Arena
Kapazität
14.500

Kölner Haie

Kölner Haie Herren
vollst. Name
KEC „Die Haie“ e. V.
Spitzname
Die Haie
Stadt
Köln
Land
Deutschland
Farben
rot-weiß
Gegründet
1972
Sportarten
Eishockey
Spielort
Lanxess Arena
Kapazität
20.000