Gruppe A
06.07.2025 21:00
Beendet
Schweiz
Schweiz
2:0
Island
Island
0:0
  • Géraldine Reuteler
    Reuteler
    76.
    Rechtsschuss
  • Alayah Pilgrim
    Pilgrim
    90.
    Rechtsschuss
Stadion
Stadion Wankdorf
Schiedsrichter
Marta Huerta de Aza

Liveticker

90.
23:03
Fazit:
Die Schweiz schlägt Island schlussendlich verdient mit 2:0 und kämpft im dritten Gruppenspiel ums Weiterkommen gegen Finnland. Der zweite Durchgang startete erneut mit einem Lattenkracher der Skandinavierinnen, die erneut die frühe Führung verpassten. Danach entwickelte sich wieder eine ausgeglichene Partie. Erst die Einwechslung von Wandeler und die taktische Umstellung der Schweizerinnen von der Dreier- auf eine Viererkette sorgten für neuen Schwung. Mit dem besten Angriff aus dem Spiel heraus belohnte Reuteler die Nati direkt mit der Führung. Danach mussten die Isländerinnen aufmachen und kurz vor dem Ablauf der Spielzeit sorgte Pilgrim nach Vorarbeit der überragenden Wandeler für die 2:0-Entscheidung. Durch diesen Erfolg stehen die Eidgenossinnen erstmal auf dem zweiten Platz. Am kommenden Donnerstag kommt es zur entscheidenden Begegnung gegen Finnland. Beide Teams werden den Einzug ins Achtelfinale unter sich ausmachen. Durch die zweite Niederlage ist Island sicher ausgeschieden. Für die Skandinavierinnen ist dieses Ergebnis natürlich eine große Enttäuschung.
90.
22:56
Spielende
90.
22:55
Island beweist nochmal Moral und versucht es mit einem Abschluss. Aber das Leder geht nur ans Außennetz. Das dürfte es gewesen sein.
90.
22:52
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 3
90.
22:52
Tooor für Schweiz, 2:0 durch Alayah Pilgrim
Pilgrim sorgt für die Entscheidung! Nach dem geklärten Einwurf schalten die Schweizerinnen blitzschnell um. Natürlich ist es Wandeler, die auf der rechten Seite marschiert und den Blick für die Mitspielerin im Zentrum hat. Sie bedient Pilgrim, die etwas Probleme hat die Kugel zu kontrollieren. Zwei Gegenspielerinnen kommen vor die Angreiferin, doch sie behält die Ruhe. Aus zweiter Reihe zentraler Position schließt sie ab und hat das Glück auf ihrer Seite. Ihr Schuss wird unhaltbar abgefälscht und landet in der linken Ecke.
90.
22:52
Island bekommt in der letzten Minute der regulären Spielzeit nochmal einen Einwurf von der linken Seite. Aber im zweiten Durchgang kamen die Eidgenossinnen damit besser zurecht und können auch diesmal verteidigen.
88.
22:51
Auch Alayah Pilgrim hat die Entscheidung auf dem Fuß! Über die linke Seite dribbelt Vallotto leichtfüßig durch die gegnerische Defensive und spielt einen flachen Außenristpass in den Fünfmeterraum. Pilgrim sticht durch und kann aus kurzer Distanz abschließen. Aber wieder ist Rúnarsdóttir zur Stelle und bekommt die Arme rechtzeitig nach oben. Dadurch lenkt sie die Kugel über die Latte und hält ihre Nationalmannschaft im Spiel.
86.
22:48
Natürlich werfen die Skandinavierinnen nochmal alles nach vorne. Sollte es bei diesem Spielstand bleiben, wären sie aus dem Turnier ausgeschieden.
83.
22:47
Doch seit dem Führungstreffer spielen die Schweizerinnen viel befreiter auf. Ein Grund dafür ist auch Leila Wandeler. Seit ihrer Einwechslung läuft die Kugel deutlich besser. Auch in dieser Szene zeigt die Eingewechselte wieder einen guten Antritt und bedient Smilla Vallotto perfekt am Sechzehner. Vallotto hat nur noch die Keeperin vor sich, zögert aber einen Moment zu lange. Kurz vorm Abschluss grätscht Viggósdóttir dazwischen und rettet im letzten Augenblick.
82.
22:45
Þorsteinn Halldórsson wirft nochmal alles nach vorne und bringt für die Schlussphase nochmal zwei frische Kräfte.
81.
22:45
Einwechslung bei Island: Áslaug Gunnlaugsdóttir
81.
22:45
Auswechslung bei Island: Alexandra Jóhannsdóttir
81.
22:44
Einwechslung bei Island: Katla Tryggvadóttir
81.
22:44
Auswechslung bei Island: Ingibjörg Sigurðardóttir
80.
22:44
Wandeler scheitert am Aluminium! Natürlich machen die Skandinavierinnen jetzt auf und es ergeben sich mehr Räume für die Nati. Auf der rechten Seite hat Wandeler viel Raum und zieht nach Innen. Mit perfekter Technik sucht sie den Abschluss in die lange Ecke. Ihr Schuss knallt allerdings auf den Querbalken und ins Toraus. Bei diesem Abschluss wäre Rúnarsdóttir im Kasten machtlos gewesen.
79.
22:42
Island sucht die schnelle Antwort! Auf der rechten Seite wird Vilhjálmsdóttir in den Sechzehner geschickt, die aus elf Metern rechter Position den Abschluss sucht. Ihr Schuss aus der Drehung landet aber in den Armen von Peng.
78.
22:41
Einwechslung bei Schweiz: Alayah Pilgrim
78.
22:41
Auswechslung bei Schweiz: Nadine Riesen
76.
22:38
Tooor für Schweiz, 1:0 durch Géraldine Reuteler
Reuteler bringt das Stadion Wankdorf zum kochen. Nach einem flachen Zuspiel von Rúnarsdóttir zu Brynjarsdóttir am Mittelkreis verliert die Isländerin den Ball an Wälti. Sie bedient Schertenleib am Sechzehner und auf der rechten Seite liefert Reuteler den perfekten Laufweg in den Sechzehner. Im perfekten Moment wird Reuteler in den Fuß bedient und hat nur noch die gegnerische Torhüterin vor sich. Aus zehn Metern rechter Position schiebt sie die Kugel überlegt in die lange Ecke und sorgt für die wichtige Führung der Gastgeberinnen.
75.
22:37
Nach der vorangegangenen Szene wurde ein mögliches Handspiel einer Schweizerin länger überprüft. Doch anscheinend reicht es nicht aus, um die Unparteiische an den Monitor zu rufen und das Spiel läuft weiter.
74.
22:37
Wieder ist es ein Einwurf von Jónsdóttir, der für Gefahr im Schweizer Sechzehner sorgt. Ihr weiter Einwurf von der linken Seite rutscht bis in den Fünfmeterraus durch. Vier Meter vor dem Tor steht Vilhjálmsdóttir plötzlich blank, die ebenfalls überrascht scheint. Sie reagiert einen kleinen Moment zu spät und verpasst das Leder und damit die Führung.
71.
22:34
Beide Teams investieren viel in dieses Spiel, aber spielerische Hochkaräter gibt es nur wenige. Die meisten gefährlichen Situationen entstehen durch Standards. Aus dem Spiel heraus stehen die beiden Defensivreihen sehr sicher.
68.
22:31
Wenige Sekunden nach ihrer Einwechslung ist Halldórsdóttir schon im Mittelpunkt des Geschehens. Bei einem Zweikampf prallt die Kugel von Jessen zurück und die Eingewechselte versucht es mit einem Abschluss aus 14 Metern. Allerdings geht ihr Direktschuss weit am rechten Pfosten vorbei.
67.
22:29
Einwechslung bei Island: Hafrún Halldórsdóttir
67.
22:29
Auswechslung bei Island: Agla Albertsdóttir
66.
22:28
Gelbe Karte für Karólína Vilhjálmsdóttir (Island)
Aufgrund eines klaren Fouls an der linken Seitenlinie sieht Vilhjálmsdóttir die nächste Gelbe Karte für Island.
65.
22:28
Das ganze Berner Stadion verlangt einen Elfmeter! Auf der linken Seite wird Wandeler in den Lauf geschickt, die in den Sechzehner marschiert. Sie läuft sich allerdings gegen zwei Gegenspielerinnen fest, sucht den Kontakt und geht zu Boden. Natürlich fordern alle einen Strafstoß, aber die Pfeife der Unparteiischen bleibt stumm - zu Recht!
62.
22:25
Während eine Laola Welle durch das Stadion rollt, bereitet Jónsdóttir den nächsten weiten Einwurf vor. Diesmal ist Calligaris zur Stelle und klärt per Kopf. Erneut landet der Ball bei Jónsdóttir, die mit ihrer Hereingabe hängen bleibt. Die Defensive der Gastgeberinnen steht in dieser Phase sehr sicher.
59.
22:23
Rúnarsdóttir reagiert hervorragend! Auf der linken Seite zeigt sich die zweite Eingewechselte der Nati. Wandeler bekommt viel Zeit und liefert eine wunderbare Hereingabe in den Sechzehner zur erneut aufgerückten Beney. Aus 14 Metern setzt sich die Verteidigerin im Kopfballduell durch und liefert einen perfekten Kopfball auf die lange Ecke. Aber Rúnarsdóttir ist zur Stelle. Sie macht sich mit ihren 1,88m ganz groß und fischt die Kugel aus der linken Ecke.
57.
22:20
Pia Sundhage bringt die ersten frischen Kräfte. Für Stierli und Fölmli sind nun Crnogorčević und Wandeler neu in der Partie. Crnogorčević zeigt sich direkt wach in der ersten Situation und gewinnt einen wichtigen Zweikampf an der eigenen Grundlinie. Die Fans feiern das.
56.
22:19
Einwechslung bei Schweiz: Leila Wandeler
56.
22:18
Auswechslung bei Schweiz: Svenja Fölmli
56.
22:18
Einwechslung bei Schweiz: Ana-Maria Crnogorčević
56.
22:18
Auswechslung bei Schweiz: Julia Stierli
54.
22:17
Nun können sich die Schweizerinnen etwas entlasten. Auf der rechten Seite macht Beney viele Meter und wird auch diesmal wieder an die rechte Strafraumkante geschickt. Mit einer schnellen Bewegung zieht sie in den Sechzehner und sucht aus 13 Metern den Abschluss. Doch der Schuss wird leicht abgefälscht und landet im Toraus.
51.
22:14
Wieder erwischen die Skandinavierinnen den besseren Start in den zweiten Durchgang. Sie drücken die Nati in die eigene Hälfte. Immer wieder liefert Sigurðardóttir weite Einwürfe in den Sechzehner der Eidgenossinnen, die damit echte Probleme haben.
48.
22:12
Wieder scheitert Island am Aluminium! Den folgenden Freistoß legt sich Karólína Vilhjálmsdóttir zurecht. Aus halblinker Position etwas 21 Meter vor dem Kasten versucht es die Angreiferin direkt. Mit einer herausragenden Schusstechnik zieht sie ab und die Kugel dreht sich gefährlich nach rechts. Peng kann nur hinterherschauen wie der wuchtige Abschluss auf der Latte landet und ins Toraus fliegt. Erneut sind die Schweizerinnen im Glück und Island verpasst die frühe Führung im zweiten Durchgang.
47.
22:10
Gleich zu Beginn des zweiten Durchgang geht es wieder ruppig zur Sache. Bei einem Luftzweikampf kommt Vallotto etwas zu spät gegen Albertsdóttir. Sofort muss die spanische Unparteiische durchgreifen.
46.
22:07
Weiter geht's! Ohne Wechsel auf beiden Seiten geht es in den zweiten Durchgang.
46.
22:07
Anpfiff 2. Halbzeit
45.
22:01
Halbzeitfazit:
Zur Pause zwischen der Schweiz und Island steht es 0:0. Die Partie begann mit einem Knall. Nach 46 Sekunden scheiterte Sigurðardóttir mit einem Direktschuss am Querbalken und die Isländerin schien eine unterhaltsame Halbzeit einzuläuten. Leider wollte der restliche Durchgang nicht mit der Anfangsszene Schritt halten. Die Schweizerinnen arbeiteten sich besser in die Partie und es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Die Begegnung lebte weniger von schönen Spielzügen als von hoher Intensität. Beide Mannschaften schenkten sich nichts und immer wieder war die Partie nach Zweikämpfen aufgrund kleinerer Verletzungen unterbrochen. Zweimal jubelten die Schweizer Anhänger umsonst. Nach einem Eckball zappelte die Kugel im Netz hinter der isländischen Keeperin, allerdings wurde der Treffer aufgrund eines Foulspiels zurückgenommen. Kurz vor der Pause scheiterte Beney mit einem spektakulären Distanzschuss, den viele Zuschauer drin gesehen hatten. Dennoch blieb es im ersten Durchgang torlos. Der Zweite bietet hoffentlich mehr. Bis gleich!
45.
21:52
Ende 1. Halbzeit
45.
21:52
Beney liefert ein Phantom-Traumtor! Einen Freistoß aus dem linken Halbfeld können die Isländerinnen klären. Das Leder landet in der zweiten Reihe bei Beney, die aus 24 Metern halbrechter Position direkt abzieht. Sie trifft die Kugel perfekt und der Ball dreht sich gefährlich in den rechten Winkel. Am Kasten zappelt auch das Netz, aber der Ball ging nur an das Außennetz. Einige Zuschauende jubeln aufgrund der Perspektive dennoch und auch die Stadionregie lässt die Torhymne laufen. Aber nach einem kurzen Moment wird allen bewusst, dass dieser traumhafte Abschluss nicht ins Tor, sondern daneben ging.
45.
21:48
Aufgrund einiger Verletzungsunterbrechungen gibt es bereits für den ersten Durchgang satte fünf Minuten Nachspielzeit.
45.
21:47
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
45.
21:47
Schertenleib erobert die Kugel am Mittelkreis und die Nati hat eine Vier-gegen-drei-Situation. Anstatt eine Mitspielerin zu bedienen, versucht sie es aus 22 Metern jedoch selbst. Ihr Abschluss geht jedoch deutlich neben den Kasten. Da wäre mehr drin gewesen.
44.
21:46
Es ist noch kein spielerischer Leckerbissen, sondern ein umkämpftes zweites Gruppenspiel. Gefühlt könnte ein wichtiger Ballgewinn ein Team in Führung bringen. Bisher bleibt es beim einzigen Hochkaräter aus der ersten Spielminute.
41.
21:43
Wieder sorgt ein Einwurf für Gefahr durch Island. Erneut ist es Jónsdóttir die das Leder an den Fünfmeterraum wirft. Per Kopf verlängert Sigurðardóttir den Ball auf den Elfmeterpunkt. Mit dem Rücken zum Tor zieht Vilhjálmsdóttir direkt ab, aber ihr Abschluss landet direkt in den Armen von Peng.
38.
21:40
In dieser Partie ist das Spiel etwas zerfahren. Beide Teams suchen die Wege in die Offensive, aber die Genauigkeit fehlt. Das Spiel findet nun eher im Mittelfeld statt.
35.
21:37
Bei einem Ausfallschritt von Guðný Árnadóttir scheint der rechte Oberschenkel dicht gemacht zu haben. Für sie wird es in dieser Partie nicht weitergehen. Sie wird durch Heiðarsdóttir ersetzt.
34.
21:36
Gelbe Karte für Þorsteinn Halldórsson (Island)
Der Wechsel geht dem Cheftrainer nicht schnell genug und er regt sich lautstark beim Schiedsrichtergespann auf. Dafür sieht auch er die Gelbe Karte.
34.
21:35
Einwechslung bei Island: Sædís Heiðarsdóttir
34.
21:35
Auswechslung bei Island: Guðný Árnadóttir
32.
21:35
Der nicht gegebene Treffer scheint die Nati angespornt zu sein. Sie drücken die Isländerinnen in die eigene Hälfte und wollen jetzt die Führung erzielen.
29.
21:31
VAR-Entscheidung: Das Eigentor durch G. Viggósdóttir (Island) wird nicht gegeben, Spielstand: 0:0
Nach einem Eckball zappelt der Ball im Netz hinter Rúnarsdóttir. Allerdings wird der Treffer sofort gecheckt. Fölmli kommt aus 15 Metern per Kopf an die Kugel und köpft in Richtung linke Ecke. Viggósdóttir will ebenfalls mit einem Kopfball klären und verlängert das Leder unfreiwillig und unhaltbar in das linke Kreuzeck. Beim Kopfball von Fölmi hat sie sich vorher jedoch den Weg gegen Vilhjálmsdóttir unfair freigeblockt. Dieser Zweikampf wurde überprüft und die spanische Unparteiische nimmt den Treffer zurück. Das ist die richtige Entscheidung.
27.
21:29
Nach einem Schlag auf den Knöchel liegt Vilhjálmsdóttir am Boden und muss behandelt werden. Die Angreiferin hatte anscheinend schon beim Aufwärmen Probleme am rechten Fuß und nach dem Schlag scheinen die Schmerzen stärker zu werden. Die Isländerin beißt wohl auf die Zähne und spielt weiter.
25.
21:26
Gelbe Karte für Alexandra Jóhannsdóttir (Island)
Mit viel Risiko versucht Jóhannsdóttir die Kugel vom Fuß von Riesen zu grätsche. Dabei kommt sie allerdings einen Moment zu spät. Sie trifft ihre Gegenspielerin zwar nicht komplett, es reicht jedoch für ein Foul und aufgrund des Risikos geht die Verwarnung ebenfalls in Ordnung.
23.
21:24
Gelbe Karte für Ingibjörg Sigurðardóttir (Island)
Am Mittelkreis legt sich Fölmli das Leder an ihrer Gegenspielerin vorbei. Sigurðardóttir kann sich nur mit einem Foulspiel helfen und zieht Fölmi am linken Arm zurück. Für dieses taktische Vergehen gibt es die erste Gelbe Karte der Partie zu Recht.
22.
21:24
Wenn Island in die Offensive kommt, geht es meist blitzschnell. Diesmal geht es über die rechte Seite und Albertsdóttir wird in den Sechzehner geschickt. Sie will sich die Kugel an Stierli vorbeilegen, bleibt jedoch hängen. Das war wichtig von der Schweizer Innenverteidigerin, die dadurch eine gute Chance vereitelt.
19.
21:20
Der folgende Freistoß landet jedoch direkt in den Armen von Cecilía Rúnarsdóttir.
18.
21:19
Die Schweizerinnen sind jetzt wacher und oft einen Schritt schneller als ihre Gegnerinnen. Durch ihr schnelles Umschaltspiel bekommen sie eine Überzahlsituation am gegnerischen Sechzehner. Beney will am Sechzehner Reuteler mitnehmen, durch ein Missverständnis verlieren sie jedoch das Leder. Allerdings setzt Calligaris gut nach und erobert den Ball zurück. Diesmal ist sie nur durch ein Foul zu stoppen und es gibt Freistoß für die Nati aus dem rechten Halbfeld.
16.
21:17
Erneut ist die Partie kurz unterbrochen. Bei einem Zweikampf am Schweizer Strafraum bekommt Brynjarsdóttir unfreiwillig den Arm von Reuteler ins Gesicht. Sie hält sich die Nasen, kann aber nach einer kurzen Pause weiterspielen.
13.
21:16
Mittlerweile hat in Bern strömender Regen eingesetzt. Allerdings leidet die Stimmung im Stadion Wankdorf darunter überhaupt nicht - im Gegenteil. Die Schweizer Anhänger feiern jeden Zweikampf und auch einige isländische Fans sorgen in ihrer Kurve für mächtig Stimmung.
11.
21:14
Mit einer schönen Finte lässt Calligaris im Zentrum Jónsdóttir stehen. Allerdings setzt die Isländerin mit einer Grätsche nach und bekommt unfreiwillig das Knie ihrer Gegenspielerin gegen den Nacken. Daraufhin bleibt sie am Boden liegen und hält sich die Schulter. Nach einer kurzen Behandlungspause scheint es für sie allerdings weiterzugehen.
9.
21:12
Nach den etwas holprigen Anfangsminuten arbeiten sich die Eidgenossinnen besser ins Spiel. Sie spielen sich ins letzte Drittel vor und suchen immer wieder auf der linken Seite die aufrückende Riesen. Allerdings ist an der Strafraumgrenze meistens Schluss.
6.
21:08
Auf der rechten Seite hat Schertenleib etwas Raum und marschiert die Linie entlang. Umringt von drei Gegenspielerinnen zieht sie nach Innen und sucht auf der linken Seite die aufgerückte Riesen. Allerdings fehlt beim Zuspiel die Genauigkeit und die Kugel landet in der Reihe der Isländerinnen.
4.
21:07
Nach wenigen Minuten zeigt sich, dass die Isländerinnen hier ein anderes Spiel an den Tag legen wollen, als zum Auftakt gegen Finnland. Sie legen direkt druckvoll los und lassen sich von der Atmosphäre nicht einschüchtern. Die Nati hingegen hat Probleme gegen mutig aufspielende Gegnerinnen mitzuhalten.
1.
21:06
Nach 46 Sekunden zittert der Querbalken! Der anschließende Einwurf sorgt direkt für Gefahr. Jónsdóttir bringt die Kugel mit einem weiten Einwurf in den Sechzehner und die Schweizerinnen können nicht ordentlich klären. Im Rückraum landet das Leder vor den Füßen von Sigurðardóttir, die aus zwölf Metern direkt abzieht. Ihr Schuss aus halblinker Position geht in Richtung linkes Kreuzeck, prallt allerdings gegen die Latte und danach können die Verteidigerinnen klären.
1.
21:02
Nun rollt der Ball und die Isländerinnen stoßen an. Sofort schlagen sie die Kugel auf die linke Seite. Allerdings passt Beney direkt gut auf und klärt den Ball ins Seitenaus.
1.
21:02
Spielbeginn
21:01
Auch in Bern gibt es noch einmal die Schweigeminute für Diogo Jota. Vor wenigen Tagen ist der Portugiese bei einem Autounfall verunglückt.
20:57
Angeführt von der spanischen Unparteiischen Marta Huerta de Aza betreten die Protagonistinnen den Rasen in Bern. Das Stadion Wankdorf ist sehr gut gefüllt und die Atmosphäre fantastisch. Die Hymnen erklingen und natürlich wird bei der Schweizer Nationalhymne besonders lautstark mitgesungen. In wenigen Minuten beginnt die Begegnung und wir freuen uns auf 90 hoffentlich spannende Minuten.
20:51
Zwischen den beiden Teams kommt es in diesem Jahr bereits zum dritten Aufeinandertreffen. Im Rahmen der UEFA Women’s Nations League trafen beide Nationalmannschaften bereits zweimal aufeinander. Im Februar endete das erste Duell torlos. Auch die zweite Begegnung im April endete Unentschieden, hatte allerdings deutlich mehr Highlights. Nach 90 Minuten stand ein spektakuläres 3:3 auf der Anzeigetafel, das für viel Unterhaltung sorgte. Auch heute Abend ist ein packendes Aufeinandertreffen zu erwarten, denn beide Teams sind auf Topleistungen angewiesen.
20:39
Bei den Frauen aus Island nimmt der Cheftrainer Þorsteinn Halldórsson ebenfalls zwei Veränderungen in der Startelf vor. Durch die Gelb-Rote Karte ist Antonsdóttir für diese Partie gesperrt und wird im zentralen Mittelfeld durch Brynjarsdóttir ersetzt. Außerdem steht Albertsdóttir von Beginn an auf dem Feld. Dafür rutscht Eiríksdóttir zunächst auf die Ersatzbank.
20:33
Bei den Gastgeberinnen nimmt Cheftrainerin Pia Sundhage zwei Veränderungen im Vergleich zur Auftaktniederlage vor. In der Offensive will Sundhage für neuen Schwung sorgen und verändert die Doppelspitze. Reuteler rückt eine Position weiter nach hinten ins Mittelfeld. In der Spitze starten heute Schertenleib und Fölmi. Dafür sitzen Xhemaili und Ivelj vorerst auf der Bank. Mit dem neuen Sturmduo wollen sie heute Abend unbedingt drei Punkte gegen Island sammeln.
20:21
Doch auch die Isländerinnen müssen heute Abend Punkte sammeln, wenn sie sich nicht frühzeitig aus dem Rennen ums Weiterkommen verabschieden wollen. Die isländische Auswahl traf im EM-Eröffnungsspiel auf Finnland. Dabei hatten sie Schwierigkeiten gegen mutige Finninnen und musste dazu herbe Verluste hinnehmen. Zunächst konnte Kapitänin Viggósdóttir, die mit Magenproblemen zu kämpfen hatte, nach dem Pausenpfiff nicht mehr weiterspielen. Zudem waren die Isländerinnen ab der 58. Spielminute in Unterzahl. Antonsdóttir sah nach zwei ahndungswürdigen Foulspielen die Ampelkarte. In Überzahl arbeiteten die Finninnen weiter an der Führung und Kosola erlöste Finnland in der 70. Spielminute. Nach dem Rückstand stemmte sich Island noch einmal gegen die drohende Niederlage, aber die Schlussphase reichte nicht mehr aus. Somit sind die Isländerinnen genau wie ihre heutigen Gegnerinnen unter Zugzwang. Vor Schweizer Publikum dürfte die Aufgabe besonders anspruchsvoll für die Skandinavierinnen werden, doch mit einer Niederlage wären sie aus der Europameisterschaft ausgeschieden.
20:03
Beide Teams stehen nach dem Auftaktspiel bereits an diesem Spieltag mit dem Rücken zur Wand. Die Schweizerinnen verloren ihr emotionales Auftaktspiel gegen Norwegen mit 1:2. Dabei startete die Nati ordentlich, war im ersten Durchgang die überlegene Mannschaft und ging mit einer 1:0-Führung in die Pause. Allerdings war im zweiten Durchgang nur wenig von den selbstbewussten Eidgenossinnen zu erkennen und die Norwegerinnen drehten das Spiel binnen weniger Minuten. Zunächst patzte Peng bei einem Eckball, eilte zu früh aus dem Kasten und musste danach das Leder aus dem Tornetz holen. Nur drei Minuten darauf verschätzte sich Stierli bei einer flachen Hereingabe und traf ins eigene Tor. Bei stimmungsvoller Atmosphäre vor dem heimischen Publikum ackerten die Schweizerinnen nochmal für den Ausgleich, mussten sich am Ende aber geschlagen geben. Demnach brauchen die Eidgenossinnen heute Abend einen Sieg gegen Island, damit sie noch an das Weiterkommen in die K.O.-Runde glauben können.
19:57
Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Spieltag bei der Europameisterschaft der Frauen. Heute Abend empfängt die Gastgebermannschaft Schweiz die Gruppengegnerinnen aus Island. Ab 21:00 Uhr rollt der Ball im Stadion Wankdorf in der Schweizer Hauptstadt und wir sind pünktlich mit dem Liveticker zur Stelle.

Schweiz

Schweiz Damen

Island

Island Damen
vollst. Name
Knattspyrnusamband Íslands